MEDIENDESIGN Franko Hartig

security

(Quellenangabe: SSL-Verbindung...">http://www.ssl.de, Matthias Rojahn, 22.07.0214)

 

Wie funktioniert SSL?

TCP/IP:

computeraustauschSicher und unsicher zugleich SSL ist die Abkürzung für Secure Socket Layer.
Mit Layer sind die Transportschichten angesprochen, mit denen der Datenaustausch zwischen zwei Rechner bildhaft dargestellt wird. Auf der obersten Ebene sind die Anwendungen angeordnet.
Ganz unten befindet sich in dem Modell die Hardware. Im Idealfall lassen sich sieben Schichten definieren, denen sich wiederum im Idealfall jeweils ein Protokoll oder Programm zuordnen lässt. Alle Schichten tragen dazu bei, den Datenfluss zwischen den beiden Rechnern sicherzustellen.
Im wirklichen Leben passt das Modell nicht immer so ideal. Das Übertragungsprotokoll TCP/IP deckt mit seinen zwei Komponenten (TCP und IP) mindestens vier Schichten ab. Das Protokoll ist eine Art Esperanto in der Rechnerwelt. Mit Ausnahme der Zuse-Rechner unterstützen wohl alle Rechner und Betriebssysteme TCP/IP (findige Tüftler haben sogar dem ZX81 TCP/IP beigebracht).
Es ist einfach zu implementieren, robust und sicher - betriebssicher.
Als TCP/IP vor fast 30 Jahren erfunden wurde, stand vor allem die Absicht im Vordergrund, eine ausfallsichere und stabile Verbindung mit hoher Betriebssicherheit zu schaffen. Die Sicherheit und Authentizität der übermittelten Daten spielte eine untergeordnete Rolle.

Neue Schichten:

Mit TCP/IP war der Wunsch nach sicheren Verbindungen im Sinne von Datensicherheit nicht zu verwirklichen. Ohne TCP/IP gibt es kein Internet. Die Firma Netscape löste das Problem auf folgende elegante Weise: Die Entwickler erweiterten TCP/IP um zwei weitere Schichten.

  • SSL Record Protocol
  • SSL Handshake Protocol

Das erklärt auch die Bezeichnung »Layer«; Sie liegen funktional zwischen dem Aufgabenbereich von TCP/IP und den Anwendungen. Diese beiden Schichten liegen bildlich betrachtet unmittelbar aufeinander und werden darum von einigen Autoren auch als eine einzige Schicht angesprochen. Obgleich sich in diesen beiden Schichten während einer sicheren Verbindung allerlei Software Knowhow austobt, ist sie für die angrenzenden Schichten transparent: Weder die Anwendung (der Browser, noch die unter der dem SLL-Protokoll liegende Transportschicht bemerken das Wirken des SLL-Protokoll.
Im Klartext: SSL erfordert weder Änderungen vorhandener Anwendungen noch neue Transportprotokolle.
Während einer sicheren Verbindung kommunizieren die beteiligten Rechner ausschließlich über den Mechanismus, der von SSL bereitgestellt wird. Steht die sichere Verbindung nicht zur Verfügung, schaltet sich das SSL-Protokoll aus.

Sicherheit durch SSL:

computeraustausch-sslDas SSL-Protokoll schafft unter drei Gesichtspunkten sichere Verbindungen:

  • Die Verbindung ist im besten Sinne privat, weil ihr Inhalt nur verschlüsselt über das Netz geht.
  • Die Identität des Servers steht fest.
  • Wirkungungsvolle Algorithmen prüfen, ob die Daten vollständig und unverändert ihren jeweiligen Empfänger erreichen.

Das SSL-Protokoll wird dadurch initiiert, dass dem bekannten http ein „s“ angehängt wird: https://www.domainname.de.
Das ist für den Browser der Anlass, vom angesprochenen Server ein Zertifikat und seinen öffentlichen Schlüssel abzufordern. Dieser Schlüssel wird zusammen mit einer Prüfsumme und einer ID an den Browser zurückgemeldet. Diese Informationen werden von einigen wenigen Zertifizierungsfirmen errechnet.
Die bekannteste ist VeriSign. Die Firma Thawte in Südafrika gehört zu Versign.
Der Browser prüft anhand der übermittelten Daten, ob er wirklich mit dem Server verbunden ist, der in der URL angegeben ist. Ist das der Fall, gibt der Browser dem Anwender eine entsprechende Information: Beim Internet Explorer schließt sich das Überschloss, der Navigator/Communicator signalisiert eine sichere Seite durch den intakten Schlüssel. Beim Firefox ist zusätzlich die ganze URL im Adress-Feld gelb unterlegt.
In der folgenden Phase verständigen sich die beiden Rechner auf einen symmetrischen Schlüssel (Session Key). Da diese Absprache in asymmetrischer Verschlüsselung vollzogen wird, ist die Sicherheit gegeben. Der Browser schickt dem Server vor dem Beginn des eigentlichen Datenaustausches einige Testnachrichten, die der Server nur beantworten kann, wenn es wirklich der Server ist, der er zu sein vorgibt.

Zertifizierung:

Im Zentrum des SSL-Protocol stehen das digitale Schüsselpaar aus öffentlichem und privatem Schlüssel des Servers sowie die ID der Zertifizierungsstelle. Jeder virtuelle Webserver benötigt ein eigenes Schlüsselpaar, weil bei der ID unter anderem der Domain-Namen einfließt.
Jede SSL-geschützte Homepage benötigt eine eigene IP-Adresse. Provider, die auf ihren Servern tausende und abertausende Präsenzen auf einer einzigen Maschine und unter einer einzigen IP-Adresse betreiben, müssen darum beim Bereitstellen eines SSL-Zertifikates passen oder zu technischen Hilfsmittel greifen.

So funktioniert der Trick:

Der Browser des Besuchers verbindet sich nicht mit der eigentlichen Bestellseite, sondern mit einem Spezialserver (SSL-Proxy) des Providers. Nur bis dahin ist die Verbindung dann gesichert. Der Proxy-Server leitet die Informationen des Besuchers dann auf das eigentliche Ziel, zum Beispiel eine Bestellseite, weiter.
Die Weiterleitung von dem SSL-Proxy zur Bestellseite ist dann nicht mehr gesichert. Das kann schon eine Einbuße an Sicherheit bedeuten, wenn im Netz des Providers viele Kundenserver untergebracht werden, die gegeben falls den nunmehr ungeschützten Datenstrom abhören können.

Was nicht gesichert ist:

Das SSL-Protokoll sichert die Übertragung zwischen einer Domain auf einem Webserver und dem Besucher dieser Domain. Der Online-Kunde (Besucher) kann sich ziemlich sicher sein, dass seine Kreditkartennummer auf dem Weg von seinem Rechner zum Server des Shop-Betreibers gegen Ausforschung geschützt ist. Was dann mit den gesichert übertragenen Daten weiter passiert, ist jenseits dessen, was durch das SSL-Protokoll geregelt ist. Für den Kunden, der im Vertrauen auf die SSL-Sicherung seine Kontoinformationen kundgibt, ist nicht erkennbar, wie der Shop-Betreiber diese Informationen weiterverarbeitet. Es sind Fälle bekannt geworden, bei denen der Daten Verarbeiter die gesichert übertragenen Daten anschließend ungesichert auf dem Server gespeichert hat. Nach einem erfolgreichen Hacker-Angriff waren die sensiblen Daten plötzlich in falschen Händen. Wir lernen daraus: SSL-Schützt nicht vor Schlamperei und Leichtsinn.

  • Online per SSL
    Sicher ist es, wenn der Empfänger die Daten über eine gleichfalls SSL gesicherte Verbindung über den Browser oder per SSL gesicherten POP3 Abruf abruft und anschließend auf dem Server löscht. Ob der Empfänger Ihrer Kreditkartennummer das auch wirklich tut, kann er Ihnen nur selber sagen. Das SSL-Protokoll ist nur für die Anlieferung der Daten zum Server zuständig, nicht für das Ausliefern.
    Das bedeutet allerdings, dass der Shop-Betreiber regelmäßig manuell tätig werden muss. Das ist natürlich etwas unpraktisch und lästig.
  • eMail
    Bequemer ist es, wenn die Bestellung mit den Bezahlinformationen in einem Abwasch per eMail ins Büro kommt. Viele Shop-Betreiber und andere Nutzer von SSL-gesicherter Datenübertragung fassen die übermittelten Daten mit den anderen Bestelldaten zu einer handlichen Textdatei zusammen, die als eMail den Empfänger erreicht.
    Das ist ungefähr so, als ob man seine wertvolle Fracht mit großem Aufwand durch alle Fährnisse dieser Welt geschafft hätte, um sie dann unbewacht im Wartesaal des Hauptbahnhofes abzustellen.
  • PGP-verschlüsselt
    Besser ist es, die gesammelten Informationen vor dem Versenden als eMail auf dem Server per PGP zu verschlüsseln. Die so gesicherte Datei kann man getrost versenden. Niemand, mit Ausnahme des Empfängers, kann die Informationen lesen. Das erfordert seitens des Shop-Anbieters beziehungsweise seitens des Providers einen gewissen Mehraufwand. Allerdings handelt es sich um einen einmaligen Vorgang. Der laufende Betrieb ist so einfach wie eMails abholen.

Wer für vertrauliche Informationen eine SSL-gesicherte Übertragung nutzt, kann leider nicht erkennen, ob dem Empfänger diese Daten solchen Mehraufwand wert sind. Wenn Shop-Betreiber die Sicherheit der Kundendaten mehr wert ist, sollten sie dieses auf der Homepage deutlich hervorheben.
Denn das SSL-Protokoll ist nur die halbe Sicherheit.
Folgende Faustregeln bieten einen ersten Anhalt, welche Sicherheit der Betreiber einer Webseite bieten kann.

  • Websites, die auf den Servern bekannter Massenhostern liegen, bieten wegen der dort üblichen Mehrfachnutzung der IP-Adressen nur die Nutzung eines SSL-Proxy.
    Das ist ein SSL-Server, der vor alle anderen Webpräsenzen geschaltet ist. Die Daten werden nur bis zu diesem Server gesichert übertragen und dann ungesichert an die Webpräsenz weitergereicht.
  • Die Fertig-Shops der Massenhostern bieten im Regelfall die Möglichkeit, die Daten per SSL gesichertes Web-Interface abzufragen oder sich die Informationen per SSL gesicherter eMail zusenden zu lassen.
  • Informationen, die auf der Internetseite gesammelt werden, gehen dem Empfänger standardmäßig PGP verschlüsselt zu.

 

Wozu SSL?

Sie wollen Sicherheit?

Im Internet hat die Zukunft längst begonnen - Die Web-basierten Umsätze nehmen ständig zu. Wer das Web als Verkaufsbasis ausblendet, wird vom Markt bestraft!
Aber es gilt, Widerstände und Vorbehalte zu überwinden. Auf Grund unsicherer Übertragung von sensiblen Daten wie Kreditkartennummern sind potentielle Kunden oft nicht gewillt, über das Internet zu kaufen.
Mit Security Socket Layer (SSL) ist es jedoch möglich, Übertragungen zu verschlüsseln und den Sender und Empfänger der Daten zu verifizieren.
Um eine vertrauenswürdigen Umgang mit Ihren Daten zu gewährleisten, müssen Sie diese auf einem sicheren Server ablegen!

Wir geben Ihnen Sicherheit!

Ein sicherer Server ist mit Kosten- und Installationsaufwand verbunden.
Und wozu einen kompletten Server absichern, wenn es lediglich darum geht, zwei oder drei Seiten zu sichern?
Wir bietet Ihnen die unkomplizierte Möglichkeit, diese Seiten auf dem sicheren Server abzulegen. Alle anderen Daten Ihrer Site bleiben, wo sie sind. z.B. auf unsern Server.
So haben Sie minimalen Aufwand und maximale Sicherheit zu einem unglaublich günstigen Preis.
Sie müssen nun nur noch unseren Antrag ausfüllen und nach wenigen Stunden stehen Sie auf der sicheren Seite!
Noch Fragen? Schauen Sie in unsere Homepage.

Einfache Installation:

Niemand trennt sich gern von Formularen und Vorlagen, mit denen die Daten vom Anwender ausgefüllt oder an sie ausgegeben werden. Oft steckt eine Menge Knowhow dahinter, und wenn die Auswertung und Ausgabe von anderen Rechnern übernommen wird, zögert jeder vor dem Gedanken, die bewährten Verfahren zu verändern.

Ist auch nicht nötig.

Die Seiten, deren Übertragung Sie sichern möchten, bleiben unverändert. SSL ist ein Protokoll. Das entlastet Sie von jeglicher Programmierarbeit. Der Besucher Ihrer Seite schaltet das Protokoll über die Eingabe https://...nur ein. Den Rest erledigen die beteiligten Rechner untereinander.

https:// statt http:// Das ist alles!

Sie stellen Ihre Seiten in ein sicheres Verzeichnis bei uns und ändern lediglich die Zieladresse auf der aufrufenden Seite.

 

Wenn Sie noch weitere Fragen haben,
erreichen Sie mich unter der unten stehenden Telefonnummer oder Kontakt.
Rufen Sie mich an oder senden Sie mir eine Mail.

Telefon: +49 (0) 1520 1 76 56 64
Mail: Kont@kt

Besuchen Sie mich.

Grafik Design (Web)

Ihre Webpräsenz

zum Beitrag ...

Homepage Pakete

zum Beitrag ...

Service Pakete

zum Beitrag ...

Leistungen Homepage

zum Beitrag ...

Homepage Pflege

zum Beitrag ...

Domain Registrierung

zum Beitrag ...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.